Laryngorhinootologie 2014; 93(06): 385-391
DOI: 10.1055/s-0034-1367079
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) – Kriterien für eine sprachtherapeutische Intervention

Reading and Writing Disorder (RWD) – Criteria for a Speech Therapist Intervention
A. Gütinger
1   Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Universitäts-Klinik Ulm, Ulm
,
E. Smith
1   Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Universitäts-Klinik Ulm, Ulm
,
R. Reiter
1   Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Universitäts-Klinik Ulm, Ulm
,
S. Brosch
1   Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Universitäts-Klinik Ulm, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 26 August 2013

akzeptiert 25 January 2014

Publication Date:
27 March 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Kinder mit einer umschriebenen Sprachentwicklungsstörung (USES) tragen ein hohes Risiko für die Ausbildung einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) in sich. Für den deutschsprachigen Raum sind Störungen in der phonologischen Informationserfassung diesbezüglich gut untersucht, während nur wenige Studien bzgl. der Verbindung rezeptiver und expressiver Sprachfähigkeiten und einer LRS im Grundschulalter vorliegen.

Material und Methodik:

Eine umfassende Testbatterie mit einem Kollektiv von 27 LRS-Kindern im Alter zwischen 8 und 11 Jahren überprüfte die Zusammenhänge linguistischer Fähigkeiten mit Lese- und Rechtschreibfähigkeiten im Grundschulalter.

Ergebnisse:

Mittlere Zusammenhänge mit dem Schreiben von Pseudowörtern lagen für den Wortschatz (r=0,48, p<0,05), das Sätze nachsprechen (r=0,50, p<0,05) und die Grammatik (r=0,58, p<0,01) vor. Wortschatz und Grammatik korrelierten ebenfalls mit der Rechtschreibung realer Wörter (r=0,38, p<0,05). Die untersuchten Kinder zeigten speziell in der phonologischen Enkodierung signifikant schlechtere Leistungen als in den rezeptiven und expressiven Sprachleistungen. Insgesamt zeigten 67% der Kinder neben der LRS auch eine USES, 15% zeigten ausschließlich phonologische Defizite, und 18% waren unauffällig.

Schlussfolgerungen:

Die Daten bestätigen die LRS und USES als komorbide Störungen mit fließendem Übergang. Der hohe Anteil phonologisch und sprachlich auffälliger Kinder steht in Einklang mit der Befundlage der letzten 30 Jahre und bestätigt die LRS als vorwiegend sprachliche Störung. Dementsprechend sollten LRS-Kinder immer auch hinsichtlich ihrer Lautsprachkompetenz abgeklärt werden und bei entsprechenden Defiziten eine sprachtherapeutische Interven­tion erhalten.

Abstract

Reading and Writing Disorder (RWD) – Criteria for a Speech Therapist Intervention

Background:

Children with specific language impairments carry a high risk for the development of reading and writing disorders. While deficits in phonological encoding have been well studied, there has been little research in the german speaking world into the possible correlation between linguistic ability and reading or writing skills in elementary school children.

Material and Methods:

Using a group of 27 children between the ages of 8 and 11, a battery of tests were performed to research possible correlations between linguistic ability and reading and writing ability in elementary school children.

Results:

There was a slight correlation between writing ability of pseudo words for vocabulary (r=0.48, p<0.05), sentence repeating (r=0.50, p<0.05) and grammar (r=0.58, p<0.01). Vocabulary and grammar however were significantly correlated with writing ability (r=0.38, p<0.05). In particular, phonological encoding was significantly worse compared to receptive or expressive abilities. 67% of the children with RWD had also linguistic deficits, 15% had only phonological deficits and the remaining 18% no language deficits.

Conclusions:

The results confirm both delays as comorbid problems. Therefore it is clear that when a reading and writing disorder is present, then speech and language problems should be also suspected and appropriate speech therapy instituted.